Die Teilkaskoversicherung ist neben der Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung ein Bestandteil innerhalb der Kfz-Versicherung. Im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung ist die Teilkaskoversicherung eine freiwillige Ergänzungsversicherung und kann dementsprechend auch unabhängig von der Haftpflichtversicherung gekündigt werden. In diesem Artikel finden Sie detaillierte Informationen zur Kündigung der Teilkaskoversicherung sowie eine kostenlose Vorlage, mit der Sie in wenigen Schritten eine Kündigung erstellen können.
1. Schritt: Versicherungsschutz prüfen
Bevor Sie die Teilkaskoversicherung kündigen, sollten Sie sich zunächst darüber im Klaren sein, auf welchen Versicherungsschutz Sie genau verzichten möchten. Im Gegensatz zur Vollkaskoversicherung, die Ihr eigenes Fahrzeug unter anderem vor selbst verschuldeten Schäden schützt, deckt die Teilkaskoversicherung spezifische Risiken ab. Dazu gehören unter anderem Schäden durch Brand, Diebstahl, Glasbruch, Naturgewalten wie Sturm oder Hagel, sowie Wildunfälle. Es ist wichtig, diese Absicherungen sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass Sie auf keinen wichtigen Schutz verzichten, den Sie möglicherweise weiterhin benötigen.
Wichtig: Wenn Sie eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen haben, ist die Teilkaskoversicherung automatisch Bestandteil dieser Police. Es gibt keine Vollkaskoversicherung ohne eine integrierte Teilkaskoversicherung. Das bedeutet, dass Sie die Teilkaskoversicherung nicht separat kündigen können; eine Kündigung ist nur in Verbindung mit der Vollkasko möglich. Daher sollten Sie prüfen, ob bei Ihnen eine Vollkaskoversicherung besteht, und auch in diesem Fall sorgfältig abwägen, ob Sie tatsächlich auf den gesamten Versicherungsschutz verzichten möchten. Besteht hingegen keine Vollkaskoversicherung, so kann die Teilkaskoversicherung separat gekündigt werden.
Ab wann lohnt sich die Kündigung der Teilkaskoversicherung?
Die Teilkaskoversicherung ist in der Regel nicht besonders teuer, da sie oft mit Selbstbehalten von 150 oder 300 Euro angeboten wird, was den Beitrag weiter reduziert. Ob sich eine Kündigung der Teilkaskoversicherung lohnt, hängt letztlich von zwei Faktoren ab: der Höhe des Beitrags und dem aktuellen Wert des Fahrzeugs. Wenn die Prämien in Relation zum Fahrzeugwert unverhältnismäßig hoch erscheinen, könnte es sinnvoll sein, die Versicherung zu kündigen. Besonders bei älteren Fahrzeugen, deren Marktwert gesunken ist, kann der Schutz durch die Teilkasko im Vergleich zu den Kosten an Bedeutung verlieren. Daher sollten Sie sorgfältig abwägen, ob der verbleibende Schutz den Beitrag noch rechtfertigt.
Bedenken Sie: Ein Steinschlag gehört zu den häufigsten Schäden innerhalb der Teilkaskoversicherung. Oftmals muss bei einem solchen Schaden die Windschutzscheibe erneuert werden, was zu Kosten von mehreren hundert Euro führen kann. Die Teilkaskoversicherung deckt auch diese Kosten, was ihre Bedeutung gerade bei solchen alltäglichen Risiken unterstreicht.
Zu welchen Fristen kann ich die Teilkaskoversicherung kündigen?
Es hängt in der Tat vom Versicherer ab, zu wann die Kündigung der Teilkaskoversicherung vorgenommen werden kann. Generell ist die Kündigung oft nur zum Ende des laufenden Versicherungsjahres möglich, und das in der Regel mit einer Frist von einem Monat. Sollten sich die Beiträge erhöhen, besteht zudem ein erweitertes Sonderkündigungsrecht.
Unser Tipp: Rufen Sie persönlich bei Ihrer Versicherung an und fragen Sie, welche Kosten mit der Herausnahme der Teilkaskoversicherung verbunden sind. Viele Gesellschaften ändern Verträge dann kulanzweise auch unterjährig, sodass Sie die vollen Beiträge nicht bis zum Ende des Jahres zahlen müssen.
Kündigungsvorlage nutzen
Nutzen Sie unsere Kündigungsvorlage, um in wenigen Schritten eine schriftliche Willenserklärung zur Kündigung Ihrer Teilkaskoversicherung zu verfassen. Ergänzen Sie einfach die Felder mit Ihren Daten und senden Sie das fertige Schreiben an Ihre Versicherung. Wichtig: Vergessen Sie die Unterschrift nicht!