Beantragung Polizeiliches Führungszeugnis

Sie benötigen ein polizeiliches Führungszeugnis? Hierfür gibt es mehrere Wege und Möglichkeiten, um dieses wichtige Dokument zu beantragen. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Infos rund um das polizeiliche Führungszeugnis – von der Bedeutung über den Inhalt bis hin zu den Kosten und Bezugsquellen.

Was ist das polizeiliche Führungszeugnis?

Das polizeiliche Führungszeugnis ist ein amtliches Dokument in Deutschland, das Auskunft über das strafrechtliche Vorleben einer Person gibt. Es wird häufig von Arbeitgebern oder Behörden angefordert, um sicherzustellen, dass eine Person keine relevanten Vorstrafen hat. Es gibt verschiedene Arten von Führungszeugnissen, wie das einfache, erweiterte und das Führungszeugnis für Behörden, deren Inhalt je nach Verwendungszweck variiert.

Was steht in dem Führungszeugnis drin?

Im Führungszeugnis sind Verurteilungen aufgeführt, die im Bundeszentralregister eingetragen sind. Dazu gehören in der Regel Strafen wegen Verbrechen oder schweren Vergehen. Kleinere Vergehen oder Verurteilungen, bei denen die Strafe eine bestimmte Grenze nicht überschreitet, werden nicht aufgenommen. Im erweiterten Führungszeugnis sind zusätzlich Informationen enthalten, die besonders für Tätigkeiten relevant sind, die den Umgang mit Minderjährigen oder schutzbedürftigen Personen beinhalten.

Wo erhalte ich das polizeiliche Führungszeugnis?

Das polizeiliche Führungszeugnis kann persönlich bei der Meldebehörde (Bürgerbüro oder Einwohnermeldeamt) des Wohnortes beantragt werden. Auch eine Online-Beantragung über das Online-Portal des Bundesamtes für Justiz ist möglich, sofern der Antragsteller über einen neuen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion und ein entsprechendes Lesegerät verfügt. Bei der Beantragung muss ein gültiges Ausweisdokument vorgelegt werden.

Was kostet die Zusendung?

Die Gebühr für die Ausstellung eines polizeilichen Führungszeugnisses beträgt derzeit 13 Euro. Diese Gebühr ist bei der Beantragung zu entrichten. Für ehrenamtlich Tätige kann das Führungszeugnis unter bestimmten Voraussetzungen kostenfrei ausgestellt werden. Die Zustellung erfolgt in der Regel per Post direkt an die antragstellende Person oder, im Falle eines Führungszeugnisses für Behörden, direkt an die anfordernde Stelle.

Das polizeiliche Führungszeugnis ist ein wichtiges Dokument, das insbesondere bei der Aufnahme einer neuen Beschäftigung oder bei behördlichen Angelegenheiten oft gefordert wird. Die Beantragung ist relativ unkompliziert und kann sowohl persönlich als auch online erfolgen. Wir empfehlen Ihnen, das Führungszeugnis online zu beantragen: Anforderung polizeiliches Führungszeugnis >>>

 

Ähnliche Vorlagen

Faxvorlage

Das Fax ist die schnellste und einfachste Möglichkeit der direkten Datenübermittlung fernab der Email. Was muss auf einem Fax enthalten sein, welche Daten sind für die Zuordnung des Absenders notwendig und welche Fakten sind maßgeblich, um die Akzeptanz zu erzeugen und ein rechtssicheres Fax zu übermitteln?

Kündigung Tagespflege - PDF-Schreiben an Pflegeeinrichtung

Die Entscheidung, eine Tagespflegeeinrichtung zu kündigen, ist häufig eine komplizierte und emotionale Angelegenheit. Es gibt viele Gründe, die zu einer Kündigung führen können – sei es ein Umzug, ein Wechsel zu einer anderen Einrichtung oder ein verändertes Betreuungsbedürfnis. Da die Kündigung auch rechtlich einwandfrei sein muss, ist es wichtig, die notwendigen Schritte korrekt zu befolgen.

Testament - Muster

Ein Testament ist eine schriftliche Erklärung, in der eine Person (der Testator) festlegt, wie ihr Vermögen nach ihrem Tod verteilt werden soll. Es dient dazu, die Erbfolge nach den persönlichen Wünschen des Testators zu gestalten und kann somit helfen, Streitigkeiten zwischen den Erben zu vermeiden. Es ermöglicht auch, Personen zu bedenken, die nach der gesetzlichen Erbfolge nicht erbberechtigt wären.

Vertrag widerrufen

Wenn Sie einen Vertrag unterschreiben, wird dieser rechtsgültig und Sie müssen ihn einhalten. Allerdings gibt es gesetzliche Regelungen, die Ihnen den Widerruf ermöglichen. Grundlage ist das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Die Paragrafen 355 bis 359 sind dafür vorgesehen. Für Sie am wichtigsten ist § 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen.