Briefvorlage für Anfrage um Gehaltserhöhung - Muster-Anschreiben im PDF-Format für Angestellte

Das Thema Gehaltserhöhung ist für viele Angestellte ein heikles und oft auch unangenehmes Thema. Wie spricht man es am besten an? Welche Argumente sollte man vorbringen? Ein professionell verfasster Brief kann hierbei eine große Hilfe sein. In diesem Beitrag gehen wir auf einige Besonderheiten ein und stellen Ihnen eine Muster-Briefvorlage im PDF-Format vor, die Ihnen als Angestellten die Formulierung erleichtert. Wichtig: Passen Sie den Text nach Ihren individuellen Anforderungen und dem Grund der Gehaltserhöhung entsprechend an.

Der richtige Zeitpunkt

Bevor Sie den Brief verfassen, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Gehaltsverhandlung zu wählen. Idealerweise sollte dies nach einer Phase der beruflichen Höchstleistung, einer erfolgreichen Projektabschlusspräsentation oder einer positiven Leistungsbewertung sein. Der Zeitpunkt kann auch mit dem jährlichen Mitarbeitergespräch zusammenfallen, wenn Gehaltsfragen üblicherweise besprochen werden.

Struktur eines überzeugenden Anschreibens

Einleitung

Der Brief sollte mit einer kurzen, aber prägnanten Einleitung beginnen. Erklären Sie, warum Sie das Anliegen jetzt vorbringen und was Ihre Hauptargumente sind.

Leistungsübersicht

Im Hauptteil des Briefes ist es ratsam, Ihre beruflichen Erfolge und Qualifikationen detailliert aufzulisten. Dies sollte über die reine Aufgabenbeschreibung hinausgehen und konkrete Ergebnisse oder erreichte Ziele beinhalten.

Marktforschung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Darstellung Ihrer Marktforschung. Zeigen Sie auf, wie Ihr aktuelles Gehalt im Vergleich zu ähnlichen Positionen in der Branche steht. Dies stärkt Ihre Verhandlungsposition und zeigt, dass Sie gut informiert sind.

Persönliche Gründe

Falls zutreffend, können Sie auch persönliche Gründe für die Gehaltserhöhung anführen, wie gestiegene Lebenshaltungskosten oder zusätzliche Qualifikationen, die Sie erworben haben.

Abschluss und Handlungsaufforderung

Schließen Sie den Brief mit einer klaren Handlungsaufforderung ab. Bitten Sie um ein persönliches Gespräch, um die Angelegenheit weiter zu diskutieren und eventuelle Fragen zu klären.

Vorbereitung auf das Gespräch

  • Recherche: Informieren Sie sich über die Gehaltsspannen in Ihrer Branche und Position.
  • Selbstbewusstsein: Gehen Sie selbstbewusst, aber nicht arrogant in das Gespräch.
  • Flexibilität: Seien Sie bereit, auch über alternative Vergütungsmodelle wie Boni oder Zusatzleistungen zu sprechen.

Tipp: Vermeiden Sie am besten den Begriff "Gehaltserhöhung", denn dieser ist in unserer Sprache negativ behaftet und ein Reizwort für jeden Vorgesetzten. Verwenden Sie alternative Begriffe, wie z.B. Gehaltsoptimierung, Entgeltanpassung, Gehaltsanpassung, Entgeltangleich, Gehaltsaufbesserung, Einkommensangleich usw.

Die Bitte um eine Gehaltserhöhung ist ein komplexes Unterfangen, das sorgfältige Vorbereitung und eine klare Kommunikation erfordert. Mit unserer Muster-Briefvorlage haben Sie einen soliden Ausgangspunkt für erfolgreiche Verhandlungen.

Weitere Suchbegriffe: 
Gehalt, Einkommen, Bitte, Bittschreiben, Inflationsausgleich, Verdienst

Ähnliche Vorlagen

Kündigung KITA - Vorlage nutzen und Zeit sparen!

Die Kündigung eines Kita-Platzes ist ein Prozess, der gut überlegt und ordentlich geplant sein sollte. Es handelt sich hierbei nicht nur um die Beendigung eines Vertrages, sondern oft auch um eine emotionale Entscheidung, die das Familienleben beeinflusst. In diesem Artikel erklären wir, welche vertraglichen und rechtlichen Aspekte Sie berücksichtigen sollten und geben Ihnen hilfreiche Tipps für einen reibungslosen Ablauf.

Stundenzettel Mitarbeiter zur Arbeitszeiterfassung - PDF-Vorlage zum Ausdrucken

Die Erfassung der Arbeitszeit ist nicht nur eine praktische Notwendigkeit, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen eine kostenlose und übersichtliche Vorlage zur Arbeitszeiterfassung in Form eines Stundenzettels zum Ausdrucken an. Doch bevor Sie diese nutzen, ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen zu verstehen, die hinter der Arbeitszeitdokumentation stehen.