Steigende Gesundheitskosten führen regelmäßig zu höheren Versicherungsbeiträgen – ein Problem, das sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte gleichermaßen betrifft. Besonders in der privaten Krankenversicherung (PKV) stellen diese Beitragserhöhungen viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Widerspruch gegen solche Erhöhungen ist jedoch ausgeschlossen, da sie auf gesetzlicher Grundlage erfolgen und durch die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen gerechtfertigt sind. Ein Wechsel des Versicherungsanbieters ist meist keine sinnvolle Lösung, da er in der Regel mit einem Teilverlust der angesparten Alterungsrückstellungen und einer erneuten Gesundheitsprüfung verbunden ist.
Dennoch gibt es eine wenig bekannte und häufig unterschätzte Möglichkeit, die Beiträge zu senken: Der Tarifwechsel innerhalb der bestehenden PKV.
Ein Tarifwechsel innerhalb der bestehenden privaten Krankenversicherung (PKV) bietet eine attraktive Möglichkeit, die Beiträge zu senken, ohne den Versicherungsanbieter zu wechseln. Gemäß § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) haben Versicherte das Recht, in einen anderen Tarif desselben Anbieters zu wechseln. Dabei bleiben die angesammelten Alterungsrückstellungen erhalten, und eine erneute Gesundheitsprüfung ist oft nicht erforderlich oder auf neue Leistungen begrenzt.
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch einen Tarifwechsel meines PKV-Vertrags?
Ein Tarifwechsel bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine potenzielle Reduzierung der Beiträge, eine Anpassung des Versicherungsschutzes an Ihre aktuelle Lebenssituation und der Erhalt Ihrer Alterungsrückstellungen. Nachteile können sich ergeben, wenn Sie in einen Tarif mit geringeren Leistungen wechseln, was möglicherweise zu einer Verschlechterung des Versicherungsschutzes führt. Zudem kann es bei Tarifen mit besseren Leistungen zu einer erneuten Gesundheitsprüfung kommen, die höhere Beiträge oder Leistungsausschlüsse zur Folge haben kann.
Gibt es auch Fälle, dass die Beiträge trotz identischer Leistungen günstiger werden?
Ja, es kommt vor, dass Tarife mit denselben oder vergleichbaren Leistungen zu günstigeren Beiträgen führen. Das liegt daran, dass Versicherer oft neu kalkulierte Tarife einführen, die günstiger sind als ältere Tarife, obwohl sie denselben Leistungsumfang bieten. Auch Tarife mit moderneren Kalkulationsgrundlagen oder geänderten Versichertenstrukturen können für Bestandskunden attraktiv sein.
Schriftliche Anfrage an die PKV erstellen – auf diese Punkte sollten Sie bei der Anfrage achten
Eine schriftliche Anfrage an Ihre PKV sollte gut formuliert und klar strukturiert sein, um sicherzustellen, dass Sie umfassende Informationen erhalten. Achten Sie dabei auf folgende Punkte:
- Fordern Sie eine vollständige Übersicht aller möglichen Tarife an, die Ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechen.
- Bitten Sie um eine detaillierte Gegenüberstellung der Leistungen und Beiträge der jeweiligen Tarife.
- Fragen Sie nach den Auswirkungen eines Tarifwechsels auf Ihre Alterungsrückstellungen.
- Klären Sie, ob eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist und welche Auswirkungen dies auf Ihre Beiträge haben könnte.
- Setzen Sie eine Antwortfrist (z. B. 14 Tage), um den Prozess zu beschleunigen.
Mit der richtigen Anfrage signalisieren Sie Ihrem Versicherer, dass Sie über Ihre Rechte informiert sind und diese auch aktiv beanspruchen. Nutzen Sie dieses Mittel, um die bestmögliche Lösung oder eine deutliche Ersparnis Ihrer Beiträge zu erzielen.
Bitte beachten Sie, dass unser Anfrageschreiben lediglich als Orientierungshilfe dient und keine Rechtsberatung darstellt. Für eine rechtlich fundierte Beratung oder eine detaillierte Analyse Ihrer individuellen Situation empfehlen wir, sich an einen unabhängigen Versicherungsberater oder einen spezialisierten Anwalt zu wenden. So stellen Sie sicher, dass Ihre Interessen bestmöglich vertreten werden.
Vorlage für ein Anschreiben an die Versicherung zwecks Tarifwechsel
Nutzen Sie unsere Vorlage für die Anfrage auf Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung (PKV), um Ihren Versicherer professionell und zielgerichtet anzusprechen. Wir empfehlen, die Anfrage in schriftlicher Form per Brief an Ihre Versicherung zu senden und diese eigenhändig zu unterschreiben. Dies unterstreicht sowohl die Wichtigkeit als auch die Seriosität Ihres Anliegens.
Für diesen Zweck stellen wir Ihnen unterhalb dieses Artikels eine PDF-Vorlage zur Verfügung, die Sie einfach herunterladen und anpassen können. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Anfrage alle relevanten Punkte umfasst und klar strukturiert ist.
Formulierungshilfe / Muster
[Ihr Vor- und Nachname]
[Ihre Adresse]
[Postleitzahl, Ort]
[Versicherungsnummer]
[Datum]
[Name der Versicherungsgesellschaft]
[Adresse der Versicherungsgesellschaft]
Betreff: Anfrage auf Tarifwechsel gemäß § 204 VVG
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der steigenden Beiträge in meinem aktuellen Tarif [Name des Tarifs] möchte ich von meinem Recht auf Tarifwechsel gemäß § 204 VVG Gebrauch machen. Ich bitte Sie daher, mir vorab eine vollständige Übersicht aller Tarife innerhalb Ihrer Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, die:
- Einen vergleichbaren Leistungsumfang zu meinem aktuellen Tarif bieten oder,
- Auf Wunsch auch weniger Leistungen enthalten, sofern dies zu einer Reduktion meiner monatlichen Beiträge führt.
Bitte informieren Sie mich dabei über folgende Punkte:
- Die konkreten Beiträge und Leistungsunterschiede der jeweiligen Tarife,
- Die Auswirkungen eines Tarifwechsels auf meine Alterungsrückstellungen,
- Ob eine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist und welche Folgen diese für mich haben könnte, und
- Ob durch den Wechsel in einen anderen Tarif Nachteile wie Leistungsausschlüsse, Selbstbeteiligungserhöhungen oder längere Wartezeiten entstehen könnten.
Mir ist bewusst, dass ein Wechsel in einen Tarif mit geringeren Leistungen auch Nachteile mit sich bringen kann, wie z. B.:
- Eine Reduzierung oder Einschränkung meines Versicherungsschutzes,
- Eine höhere Selbstbeteiligung, die meine Eigenkosten bei der Nutzung von Gesundheitsleistungen erhöht, oder
- Eventuelle Klauseln, die mich von bestimmten Leistungen ausschließen könnten.
Ich bitte Sie daher um eine transparente und detaillierte Auflistung der oben genannten Punkte, damit ich eine fundierte Entscheidung treffen kann. Für Ihre Antwort setze ich eine Frist bis zum [Fristdatum, z. B. 14 Tage nach Versand].
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und stehe bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Unterschrift]
[Ihr Vor- und Nachname]
Hinweis: Dieses Schreiben dient als Formulierungshilfe und Orientierung. Bitte beachten Sie, dass der Wechsel in einen anderen Tarif sorgfältig geprüft werden sollte, insbesondere in Bezug auf eventuelle Leistungseinschränkungen oder zusätzliche Kosten. Bei Unsicherheiten empfehlen wir, einen unabhängigen Versicherungsberater hinzuzuziehen.