Kündigung Private Krankenversicherung - PDF-Vorlage

Die private Krankenversicherung (PKV) zu kündigen, erfolgt meist im Rahmen eines Wechsels – sei es zu einem anderen privaten Anbieter oder zurück in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Um Ihnen den Kündigungsprozess zu erleichtern, stellen wir Ihnen eine kostenlose PDF-Vorlage als Muster für Ihre Kündigung zur Verfügung. Bevor Sie jedoch Ihren PKV-Vertrag kündigen, sollten Sie die rechtlichen und praktischen Aspekte genau kennen. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen und geben Ihnen wertvolle Tipps für den Wechsel.
 

Kann man einfach so den PKV-Vertrag kündigen und wieder in die GKV wechseln?

Die Rückkehr von der PKV in die GKV ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, da der Wechsel in die GKV an gesetzliche Regelungen gebunden ist. Folgende Punkte sind dabei entscheidend:

Berufliche Situation und Alter

  • Angestellte: Wenn Ihr Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze fällt (2025: 66.600 € brutto jährlich), werden Sie automatisch wieder versicherungspflichtig in der GKV.
  • Selbstständige: Für Selbstständige und Freiberufler ist der Wechsel in die GKV meist schwieriger, es sei denn, sie wechseln in ein Angestelltenverhältnis mit einem Einkommen unter der Versicherungspflichtgrenze.
  • Alter: Personen über 55 Jahre haben in der Regel keine Möglichkeit, in die GKV zurückzukehren, außer in besonderen Ausnahmefällen (z. B. Bezug von Arbeitslosengeld II).

Familienversicherung

Sollten Sie die Voraussetzungen für die GKV erfüllen und über kein eigenes Einkommen verfügen, könnten Sie unter Umständen über die Familienversicherung eines GKV-versicherten Ehepartners oder Elternteils aufgenommen werden.

 

Was ist bei einem Wechsel innerhalb der PKV zu einem anderen Anbieter zu beachten?

Ein Wechsel von einem PKV-Anbieter zu einem anderen kann in bestimmten Fällen Vorteile bieten, beispielsweise geringere Beiträge oder bessere Leistungen. Allerdings sollten Sie einige wesentliche Punkte berücksichtigen:

Kündigungsfristen

Die Kündigungsfrist bei der PKV beträgt in der Regel drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Diese Frist müssen Sie unbedingt einhalten, um lückenlos versichert zu bleiben.

Risiko einer erneuten Gesundheitsprüfung

Beim Wechsel zu einem neuen Anbieter wird in der Regel eine neue Gesundheitsprüfung verlangt. Dies kann dazu führen, dass aufgrund bestehender Vorerkrankungen Risikozuschläge erhoben werden oder bestimmte Leistungen ausgeschlossen sind. Informieren Sie sich vorab, ob eine Mitnahme der bisherigen Alterungsrückstellungen möglich ist.

Verlust von Alterungsrückstellungen

Bei einem Wechsel innerhalb der PKV bleiben nur die sogenannten "portablen" Alterungsrückstellungen erhalten. Diese decken meist jedoch nur einen Bruchteil der angesparten Summe. Ein Wechsel kann daher langfristig höhere Beiträge bedeuten.

Leistungsumfang prüfen

Vergleichen Sie genau, ob der neue Anbieter dieselben oder bessere Leistungen zu günstigeren Konditionen bietet. Achten Sie dabei insbesondere auf Klauseln zu Selbstbehalten, Beitragsrückerstattungen und Leistungsbegrenzungen.
 

Kündigungsfristen für die Private Krankenversicherung (PKV)

Die Kündigungsfristen der privaten Krankenversicherung sind gesetzlich geregelt und auch in Ihrem Versicherungsvertrag festgehalten. Sie hängen davon ab, ob Sie eine ordentliche Kündigung (zum regulären Ablauf) oder eine außerordentliche Kündigung (z. B. bei Beitragserhöhung) vornehmen möchten. Hier sind die wichtigsten Punkte:

Ordentliche Kündigung

  • Frist: In der Regel 3 Monate zum Ende des Versicherungsjahres.
  • Versicherungsjahr: Das Versicherungsjahr entspricht meist dem Kalenderjahr (01.01. bis 31.12.), es kann jedoch auch individuell im Vertrag geregelt sein. Prüfen Sie hierzu Ihre Vertragsunterlagen.
  • Wichtig: Die Kündigung muss fristgerecht eingereicht werden, damit sie gültig ist. Das bedeutet, sie muss spätestens drei Monate vor dem Ende des Versicherungsjahres beim Versicherer eingehen.

Außerordentliche Kündigung

Eine außerordentliche Kündigung ist möglich, wenn ein besonderer Grund vorliegt:

Beitragserhöhung: Wenn die PKV die Beiträge erhöht, ohne dass sich die Leistungen verbessern, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.

Frist: In der Regel zwei Monate nach Zugang der Mitteilung über die Beitragserhöhung.

Hinweis: Die Kündigung muss auf die Beitragserhöhung Bezug nehmen.

Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Wenn Sie versicherungspflichtig werden (z. B. durch Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze als Angestellter), endet der PKV-Vertrag automatisch.

Frist: In diesem Fall ist keine gesonderte Kündigungsfrist einzuhalten, der Versicherer benötigt jedoch einen Nachweis der neuen GKV-Mitgliedschaft.

 

Was ist bei der Kündigung zu beachten?

  1. Schriftform einhalten:
    Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Viele Versicherer akzeptieren Kündigungen per Brief, einige auch per E-Mail oder über Online-Portale. Klären Sie dies vorab mit Ihrer Versicherung.

  2. Fristgerechter Eingang:
    Die Kündigung gilt erst als wirksam, wenn sie innerhalb der Kündigungsfrist beim Versicherer eingeht. Senden Sie das Schreiben am besten per Einschreiben, um einen Nachweis zu haben.

  3. Kündigungsbestätigung anfordern:
    Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung sowie um Informationen über die Höhe der portablen Alterungsrückstellungen.

  4. Nachfolgevertrag:
    Bei einem Wechsel zu einem anderen Anbieter sollten Sie sicherstellen, dass der neue Vertrag nahtlos anschließt, damit keine Versicherungslücke entsteht.

  5. Gesundheitsprüfung bei neuem Anbieter:
    Beim Wechsel in eine andere PKV wird in der Regel eine erneute Gesundheitsprüfung durchgeführt. Vorhandene Vorerkrankungen können dazu führen, dass höhere Beiträge oder Leistungsausschlüsse vereinbart werden.

  6. Portabilität der Alterungsrückstellungen:
    Bei einem Wechsel innerhalb der PKV können Sie einen Teil der Alterungsrückstellungen mitnehmen. Diese decken jedoch oft nur den Basistarif ab. Klären Sie dies vorab mit dem neuen Anbieter.

 

 

Kündigungsanlässe der PKV mit Beispiel-Formulierungen
 

1. Mustertext für die ordentliche Kündigung

Betreff: Kündigung meines privaten Krankenversicherungsvertrags, Versicherungsnummer [Ihre Vertragsnummer]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen privaten Krankenversicherungsvertrag fristgerecht zum [Datum, z. B. 31.12.2025]. Meine Versicherungsnummer lautet: [Ihre Vertragsnummer].

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir den genauen Beendigungszeitpunkt sowie den Stand meiner Alterungsrückstellungen mit.

Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.

 

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

 

2. Mustertext bei außerordentlicher Kündigung wegen Beitragserhöhung

Betreff: Außerordentliche Kündigung meines privaten Krankenversicherungsvertrags, Versicherungsnummer [Ihre Vertragsnummer]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben mache ich von meinem Sonderkündigungsrecht aufgrund der angekündigten Beitragserhöhung Gebrauch. Hiermit kündige ich meinen privaten Krankenversicherungsvertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt, frühestens jedoch zum Inkrafttreten der Beitragserhöhung. Meine Versicherungsnummer lautet: [Ihre Vertragsnummer].

Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich und teilen Sie mir das genaue Enddatum meines Vertrags mit. Ich bitte zudem um eine Bescheinigung über die Höhe der Alterungsrückstellungen, die portabel sind.

 

Vielen Dank.

 

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

 

3. Mustertext Kündigung PKV bei Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Betreff: Kündigung meines privaten Krankenversicherungsvertrags, Versicherungsnummer [Ihre Vertragsnummer]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund meines Wechsels in die gesetzliche Krankenversicherung kündige ich meinen privaten Krankenversicherungsvertrag zum [Datum, z. B. nächstmöglicher Zeitpunkt]. Meine Versicherungsnummer lautet: [Ihre Vertragsnummer].

Als Nachweis erhalten Sie im Anhang die Bestätigung meiner neuen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung bei der [Name der GKV].

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung sowie um Informationen über den Verbleib oder die Übertragbarkeit meiner Alterungsrückstellungen.

 

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

 

4. Mustertext bei Wechsel zu einem anderen PKV-Anbieter

Betreff: Kündigung meines privaten Krankenversicherungsvertrags, Versicherungsnummer [Ihre Vertragsnummer]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen privaten Krankenversicherungsvertrag fristgerecht zum [Datum, z. B. 31.12.2025], da ich zu einem anderen Anbieter wechseln werde. Meine Versicherungsnummer lautet: [Ihre Vertragsnummer].

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung sowie um die Ausstellung einer Bescheinigung über den Stand der Alterungsrückstellungen zur Vorlage bei meinem neuen Versicherer.

Vielen Dank für die bisherige Zusammenarbeit.

 

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

 

5. Mustertext Kündigung der PKV bei Berufswechsel oder Änderung der Versicherungspflicht

Betreff: Kündigung meines privaten Krankenversicherungsvertrags, Versicherungsnummer [Ihre Vertragsnummer]

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

aufgrund einer Änderung meiner beruflichen Situation und des Eintritts in die Versicherungspflicht kündige ich meinen privaten Krankenversicherungsvertrag mit sofortiger Wirkung zum [Datum, z. B. nächstmöglicher Zeitpunkt]. Meine Versicherungsnummer lautet: [Ihre Vertragsnummer].

Im Anhang finden Sie die Bestätigung meiner Versicherungspflicht sowie meine neue Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung bei der [Name der GKV].

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung sowie um die Zusendung der Abschlussunterlagen.

 

Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

 

Diese Mustertexte decken die häufigsten Kündigungsanlässe ab und können nach Bedarf angepasst werden bzw. in unserer beschreibbaren PDF-Vorlage verwendet werden.

 

Wichtig: Schließen Sie niemals Ihre alte Krankenversicherung, bevor Sie von Ihrem neuen Versicherer eine verbindliche Bestätigung des neuen Vertrags erhalten haben. Nur so stellen Sie sicher, dass Sie nahtlos versichert bleiben und keine Versicherungslücke entsteht.

Wenn Sie Ihre Kündigung schriftlich einreichen möchten, empfiehlt es sich, unsere PDF-Vorlage zu verwenden. Versenden Sie das Schreiben am besten per Einschreiben oder mit einem anderen Nachweisverfahren, um den fristgerechten Eingang bei Ihrem Versicherer sicherzustellen. So haben Sie bei eventuellen Unstimmigkeiten einen Beleg in der Hand.

 

 

Ähnliche Vorlagen

Krankenkasse kündigen: Infos und PDF-Vorlage für einen reibungslosen Wechsel

Der Wechsel der Krankenkasse kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, sei es wegen einer Beitragserhöhung, schlechtem Service oder um von besseren Leistungen bei einer anderen Krankenkasse zu profitieren. Ein Wechsel sollte jedoch gut durchdacht und sorgfältig vorbereitet sein. In diesem Artikel erhalten Sie alle Informationen, die für einen erfolgreichen Wechsel Ihrer Krankenkasse relevant sind.

Krankenkasse kündigen nach Beitragserhöhung

Nach einer Beitragserhöhung haben Sie in der Gesetzlichen Krankenversicherung ein außerordentliches Kündigungsrecht. Bei einer außerordentlichen Kündigung ist die 18-monatige Mindestversicherungszeit unerheblich. Füllen Sie einfach den nachstehenden Vordruck unter Angabe Ihrer Vertragsnummer und des Kündigungszeitpunktes aus, und leiten Sie das Schreiben unterzeichnet an Ihre Krankenkasse weiter.