Mieter kündigen - PDF-Vorlage für Vermieter

Die Kündigung eines Mietverhältnisses ist ein sensibles Thema, das sowohl für Vermieter als auch für Mieter von großer Bedeutung ist. Für Vermieter ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen zu kennen, um eine wirksame Kündigung auszusprechen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema "Mieter kündigen".

1. Rechtliche Grundlagen:

Die Kündigung eines Mietverhältnisses ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Insbesondere die §§ 573 bis 573d BGB enthalten die wesentlichen Bestimmungen zur ordentlichen Kündigung durch den Vermieter.

2. Kündigungsgründe:

Ein Vermieter kann einem Mieter nicht ohne Grund kündigen. Es gibt drei Hauptgründe, die eine Kündigung rechtfertigen:

  • Eigenbedarf: Der Vermieter oder ein naher Angehöriger benötigt die Wohnung selbst (§ 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB).
  • Vertragsverletzung: Der Mieter verletzt seine vertraglichen Pflichten erheblich, z.B. durch wiederholte verspätete Mietzahlungen oder erhebliche Beschädigung der Wohnung (§ 573 Abs. 1 BGB).
  • Wirtschaftliche Verwertung: Eine Fortsetzung des Mietverhältnisses würde den Vermieter an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks hindern und ihm dadurch erhebliche Nachteile verursachen (§ 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB).

3. Kündigungsfristen:

Die Kündigungsfristen sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach der Dauer des Mietverhältnisses:

  • Bis zu 5 Jahre: 3 Monate
  • 5 bis 8 Jahre: 6 Monate
  • Über 8 Jahre: 9 Monate

4. Form der Kündigung:

Die Kündigung muss immer schriftlich erfolgen und sollte per Einschreiben mit Rückschein versendet werden, um einen Nachweis zu haben.

5. Kündigungsvorlage:

Um Vermietern die Kündigung zu erleichtern, stellen wir auf unseren Seiten eine kostenlose Kündigungsvorlage zur Verfügung. Diese enthält einen Mustertext, der als Hilfestellung und Formulierungshilfe dient und die drei Kündigungsgründe aufführt.

Die Kündigung eines Mieters ist ein komplexes Thema, bei dem viele rechtliche Aspekte zu beachten sind. Vermieter sollten sich daher immer gut informieren und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholen.

 

Ähnliche Vorlagen

Ablehnung Mietinteressent - PDF-Vorlage für eine Absage an den Mieter

Sie haben mehrere Bewerber für eine Mietwohnung und möchten nun eine schriftliche Absage an die restlichen Miet-Interessenten verfassen? Anbei erhalten Sie wichtige Informationen, die Sie als Vermieter in einem solchen Fall beachten müssen. Am Ende dieser Seite stellen wir Ihnen eine Hilfestellung in Form einer ausfüllbaren PDF-Vorlage zur Verfügung.

Anpassung Nebenkosten-Vorauszahlung - Schreiben an den Mieter als PDF

Die Nebenkosten zählen zu den regelmäßigen Ausgaben, die neben der Miete anfallen und sind ein wesentlicher Bestandteil des Mietverhältnisses. Eine Erhöhung der Nebenkosten sollte rechtzeitig angepasst werden, damit Mieter nicht plötzlich mit unerwartet hohen Nachzahlungen konfrontiert werden. Wenn bei einer Erhöhung der Nebenkosten eine Anpassung erforderlich ist, muss man den Mieter hierüber informieren und die Mietzahlung anpassen.

Garagen-Mietvertrag

Sie möchten eine Garage vermieten und benötigen eine Vorlage? Kein Problem, nutzen Sie einfach unseren kostenlosen Garagenmietvertrag. Unsere Vertragsvorläge lässt sich entweder direkt ausdrucken, oder im Vorfeld mit den vertragsrelevanten Daten bestücken.

Wohnungsübergabeprotokoll

Zu Beginn und am Ende eines Mietvertrages sollten Vermieter und Mieter ein Wohnungsübergabeprotokoll / Wohnungsübernahmeprotokoll anfertigen, um den Zustand der Wohnung bei Einzug / Auszug festzuhalten und somit spätere Streitigkeiten (z.B. über Kaution oder Schadenbehebung) auszuschließen. In einem Übergabeprotokoll sollte der Zustand eines jeden Zimmers festgehalten werden, z.B.