Mieterwechsel - PDF Vertragsvorlage

Mieterwechsel

Sie möchten einen bestehenden Mietvertrag anpassen, weil ein Mieter auszieht und ein neuer in denselben Vertrag eintreten soll? In diesem Fall benötigen Sie keine komplette Neufassung des Mietvertrags, sondern eine rechtssichere Vereinbarung zum Mieterwechsel – auch als Nachtrag oder Vertragsänderung bezeichnet. Eine passende Vorlage hilft dabei, alle rechtlich relevanten Punkte korrekt zu erfassen und Missverständnisse oder spätere Streitigkeiten zu vermeiden.


In diesen Fällen benötigt man einen Vertrag über einen Mieterwechsel

Ein Mieterwechselvertrag ist dann erforderlich, wenn sich die Zusammensetzung der Mietparteien in einem bestehenden Mietvertrag ändert, der Vertrag selbst aber fortbestehen soll. Typische Fälle sind:

  • Eine Person zieht aus einer Wohngemeinschaft aus, andere bleiben.
  • Eine neue Person zieht hinzu und soll in den Vertrag aufgenommen werden.
  • Ein Mieter wird durch eine andere Person ersetzt, zum Beispiel nach einer Trennung oder in einer WG.

In all diesen Fällen ist es nicht notwendig, das gesamte Mietverhältnis zu kündigen. Stattdessen genügt ein schriftlicher Nachtrag zum bestehenden Mietvertrag, der den Eintritt und/oder Austritt einzelner Mieter regelt.
 

Was ist hinsichtlich eines bestehenden Mietvertrages zu beachten?

Bei einer Mietvertragsänderung durch Mieterwechsel bleibt der ursprüngliche Mietvertrag in Kraft. Das bedeutet:

  • Der Inhalt des Mietvertrags bleibt bestehen. Miete, Mietdauer, Nebenkosten und Hausordnung gelten weiterhin, sofern keine gesonderten Änderungen vereinbart werden.
  • Alle beteiligten Parteien – Vermieter, ausscheidende Mieter und neue Mieter – müssen der Vertragsänderung schriftlich zustimmen.
  • Die Kaution muss geregelt werden. Es sollte festgelegt werden, ob der neue Mieter in die bestehende Kautionsvereinbarung eintritt oder eine neue Sicherheitsleistung hinterlegt.
  • Die Haftung ist ausdrücklich zu regeln. Es muss klar sein, ob der ausscheidende Mieter weiterhin für Verbindlichkeiten aus dem Mietverhältnis haftet oder vollständig entlassen wird.
     

Tipp: Neue Mieter frühzeitig dem Vermieter vorstellen

Der Vermieter ist nicht verpflichtet, einem Mieterwechsel zuzustimmen. Gerade bei unbekannten oder finanziell schwachen Nachmietern kann eine Ablehnung erfolgen. Daher empfiehlt es sich, den neuen Mieter frühzeitig vorzustellen und eine schriftliche Zustimmung einzuholen. Das schafft Vertrauen und vermeidet unnötige Verzögerungen im Wechselprozess.


Welche Punkte müssen in der Mietvertragsänderung berücksichtigt sein?

Ein professioneller Mieterwechselvertrag sollte folgende Inhalte beinhalten:

  • Angabe zum bestehenden Mietvertrag: Datum, Mietobjekt und Vertragsdetails.
  • Vollständige Namen und Anschriften der bisherigen und neuen Mieter sowie des Vermieters.
  • Datum, ab wann der neue Mieter eintritt und der bisherige Mieter ausscheidet.
  • Regelung zur Kaution – insbesondere zur Übernahme oder Rückzahlung im Innenverhältnis.
  • Klare Regelung zur Haftung des ausscheidenden Mieters.
  • Unterschriften aller beteiligten Personen, inklusive des Vermieters.
     

Fazit: Mieterwechsel klar und schriftlich regeln

Ein Mieterwechsel innerhalb eines bestehenden Mietverhältnisses ist unkompliziert möglich, wenn er rechtlich korrekt dokumentiert wird. Eine passende Vorlage hilft, alle relevanten Punkte zu erfassen und ein rechtssicheres Vertragsverhältnis aufrechtzuerhalten. So sind alle Beteiligten – Vermieter, bisherige und neue Mieter – auf der sicheren Seite.


Mieterwechsel-Vorlage*

 

Ähnliche Vorlagen

Untermietvertrag Vorlage

Untermietvertrag Muster
Einen Untermietvertrag für eine privat angemietete Wohnung benötigen Sie immer dann, wenn Sie als Hauptmieter einen Teil Ihrer Wohnung – beispielsweise ein Zimmer – oder die gesamte Wohnung an eine andere Person weitervermieten möchten. Ein solcher Vertrag ist essenziell, um die Rechte und Pflichten beider Parteien klar zu regeln und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.

Kündigungsbestätigung Wohnungsmietvertrag - Vorlage für Vermieter

Wenn ein Mieter seinen Wohnungsmietvertrag kündigt, steht der Vermieter vor der Aufgabe, die Kündigung ordnungsgemäß zu bestätigen und den weiteren Verlauf des Mietverhältnisses rechtssicher zu gestalten. Dabei stellen sich häufig Fragen wie: Bin ich als Vermieter überhaupt verpflichtet, eine schriftliche Kündigungsbestätigung auszustellen? Was muss ich dabei beachten? Zu welchem Datum muss ich die Kündigung bestätigen?

Stellplatz-Mietvertrag: PDF Vorlage

Sie möchten einen Stellplatz vermieten oder mieten? Sparen Sie Zeit und Aufwand, indem Sie eine Vertragsvorlage nutzen. Warum das sinnvoll ist und was Sie bei der Vermietung eines Stellplatzes beachten sollten, erfahren Sie hier.
 

Schriftlicher oder mündlicher Vertrag?

„Es handelt sich ja nur um einen Stellplatz. Warum brauche ich dann überhaupt einen schriftlichen Mietvertrag?“

Zahlungserinnerung wegen rückständiger Miete - PDF-Vorlage für Vermieter

Wenn der Mieter mit der Zahlung der Miete im Rückstand ist, stellt dies immer eine Herausforderung für den Vermieter dar. Eine effektive Möglichkeit, auf ausstehende Mieten hinzuweisen, ist die Nutzung einer Zahlungserinnerung. Eine gut strukturierte Zahlungserinnerung hilft dabei, den Mieter auf professionelle Weise an seine Verpflichtungen zu erinnern, ohne das Mietverhältnis zu belasten.

Mieterselbstauskunft DSGVO konform - PDF-Vorlage

Die Mieterselbstauskunft ist ein wichtiges Dokument im Prozess der Wohnungsvermietung. Sie dient Vermietern dazu, potenzielle Mieter besser einschätzen zu können und Risiken zu minimieren. Gleichzeitig ist sie für Mieter eine Möglichkeit, sich positiv zu präsentieren. Die Mieterauskunft ist ein Fragebogen, den der Mietinteressent ausfüllt. Sie enthält Informationen zur Person, zur finanziellen Situation und zum bisherigen Mietverhältnis.