Kündigung Minijob – PDF-Vorlage und Kündigungsmuster

Kündigung Minijob

Sie möchten Ihren Minijob kündigen? Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen die wichtigsten Punkte und Fristen, die Sie bei der Kündigung Ihres geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses beachten sollten – ganz gleich, ob Sie im Nebenjob, als Aushilfe oder in einem 520-Euro-Job tätig sind. Außerdem stellen wir Ihnen eine kostenlose Kündigungsvorlage im PDF-Format zur Verfügung, die Sie bequem am Bildschirm ausfüllen und ausdrucken können.
 

Welche Fristen gelten bei der Kündigung eines Minijobs?

Für Minijobs gelten die allgemeinen arbeitsrechtlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB. Als Arbeitnehmer können Sie das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats kündigen, sofern im Arbeitsvertrag nichts anderes vereinbart wurde.

Besonderheiten:

  • Probezeit: Wenn eine Probezeit vereinbart wurde, kann das Arbeitsverhältnis während dieser Zeit mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden, unabhängig vom Kalendertag .
  • Vertragliche Regelungen: Es können kürzere Kündigungsfristen vereinbart werden, wenn der Arbeitnehmer zur vorübergehenden Aushilfe eingestellt ist und das Arbeitsverhältnis nicht länger als drei Monate dauert .
  • Gleichbehandlungsgrundsatz: Eine längere Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer als für den Arbeitgeber ist unzulässig .


Was sollte ich bei der Kündigung meines Minijobs beachten?

  • Schriftform: Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine Kündigung per E-Mail, SMS oder mündlich ist unwirksam .
  • Unterschrift: Das Kündigungsschreiben muss eigenhändig unterschrieben sein.
  • Kündigungstermin: Geben Sie den gewünschten Beendigungstermin an. Falls Ihnen das genaue Datum nicht bekannt ist, können Sie die Formulierung "zum nächstmöglichen Termin" verwenden.
  • Zugang der Kündigung: Die Kündigung wird wirksam, sobald sie dem Arbeitgeber zugeht. Übergeben Sie das Schreiben persönlich gegen Empfangsbestätigung oder senden Sie es per Einwurf-Einschreiben.
  • Arbeitszeugnis: Sie haben Anspruch auf ein einfaches oder qualifiziertes Arbeitszeugnis. Fordern Sie dieses bei Bedarf an.

Ordentliche versus außerordentliche Kündigung

Bei der Kündigung eines Minijobs wird zwischen ordentlicher und außerordentlicher Kündigung unterschieden. Die ordentliche Kündigung ist die gängige Form und erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Frist von vier Wochen zum 15. oder Monatsende – ohne Angabe eines Grundes. Eine außerordentliche Kündigung (fristlos) ist nur bei einem wichtigen Grund möglich, etwa bei ausbleibender Lohnzahlung oder grobem Fehlverhalten des Arbeitgebers. Sie muss innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntwerden des Kündigungsgrundes ausgesprochen werden. In der Praxis ist die ordentliche Kündigung meist ausreichend und rechtlich einfacher.


Wichtige Tipps zur Kündigung eines Minijob-Vertrages

  • Resturlaub und Überstunden: Klären Sie, ob noch Resturlaubstage oder Überstunden bestehen, die abgegolten oder genommen werden können.
  • Kündigungsschutz: Nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit und in Betrieben mit mehr als zehn Mitarbeitern greift das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Allerdings ist bei einer Eigenkündigung durch den Arbeitnehmer dieser Schutz nicht relevant .
  • Sonderkündigungsschutz: Bestimmte Personengruppen, wie Schwangere oder Schwerbehinderte, genießen besonderen Kündigungsschutz. Dieser ist jedoch bei einer Eigenkündigung durch den Arbeitnehmer nicht zu beachten.


Formulierungsbeispiel für die Kündigung

Anbei erhalten Sie ein Formulierungsbeispiel für die Kündigung eines Minijobvertrags. Wichtig: Die Kündigung sollte immer schriftlich erfolgen – eine E-Mail, SMS oder mündliche Mitteilung genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht und ist unwirksam. Nutzen Sie daher unsere kostenlose PDF-Vorlage, die Sie direkt am Bildschirm ausfüllen und ausdrucken können (siehe unten).

Vor- und Nachname
Straße und Hausnummer
PLZ Ort 

 

Arbeitgeber Firma Name
Straße und Hausnummer
PLZ Ort Ort

 

Datum

Kündigung meines Minijobs
 

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis als Minijobber/in, das seit dem [Datum Arbeitsbeginn] besteht, ordentlich und fristgerecht zum [Datum], hilfsweise zum nächstmöglichen Termin. 

Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt dieser Kündigung sowie das Beendigungsdatum schriftlich. 


Zudem bitte ich Sie, mir ein einfaches Arbeitszeugnis auszustellen. 

 

Mit freundlichen Grüßen 


[Unterschrift – handschriftlich] 

[Vor- und Nachname]

 

Kostenlose Kündigungsvorlage als PDF

Mit unserer kostenlosen PDF-Vorlage für die Kündigung Ihres Minijobs können Sie das Schreiben direkt am Bildschirm ausfüllen. Die Vorlage enthält bereits alle wichtigen Angaben, die Sie nur noch ergänzen oder anpassen müssen.

Ähnliche Vorlagen

Arbeitszeugnis anfordern: PDF-Vorlage

Anforderung Arbeitszeugnis

Ein Arbeitszeugnis benötigen Sie immer dann, wenn Sie eine neue Stelle antreten möchten oder sich beruflich verändern. Es dient potenziellen Arbeitgebern als Nachweis über Ihre bisherige Tätigkeit, Ihre Leistungen und Ihr Verhalten im Betrieb. In vielen Fällen wird ein Arbeitszeugnis jedoch nicht automatisch ausgestellt, sondern erst auf Aufforderung durch den Arbeitnehmer erstellt.

Antrag auf Auszahlung von Überstunden – Vorlage mit Mustertext

Überstunden gehören in vielen Branchen zum Arbeitsalltag. Ob durch saisonale Arbeitsspitzen, dringende Projekte oder unerwartete personelle Engpässe – viele Arbeitnehmer leisten regelmäßig mehr Stunden, als vertraglich vereinbart. Doch was passiert mit diesen Überstunden? Können sie ausgezahlt werden, und wenn ja, wie stellt man den entsprechenden Antrag?

Antrag auf Elternzeit - beschreibbare PDF-Vorlage

Elternzeit ist eine entscheidende Phase im Leben berufstätiger Eltern, die es Ihnen ermöglicht, sich intensiv um Ihr neugeborenes oder adoptiertes Kind zu kümmern, ohne dabei Ihre berufliche Karriere aufs Spiel setzen zu müssen. Im Folgenden gehen wir auf die Schlüsselaspekte der Elternzeit ein und stellen Ihnen eine beschreibbare PDF-Vorlage als Formulierungshilfe für die Beantragung bei Ihrem Arbeitgeber zur Verfügung.