Arbeitszeugnis anfordern: PDF-Vorlage

Anforderung Arbeitszeugnis

Ein Arbeitszeugnis benötigen Sie immer dann, wenn Sie eine neue Stelle antreten möchten oder sich beruflich verändern. Es dient potenziellen Arbeitgebern als Nachweis über Ihre bisherige Tätigkeit, Ihre Leistungen und Ihr Verhalten im Betrieb. In vielen Fällen wird ein Arbeitszeugnis jedoch nicht automatisch ausgestellt, sondern erst auf Aufforderung durch den Arbeitnehmer erstellt.

In diesem Artikel erfahren Sie, ob und wann Sie Anspruch auf ein Arbeitszeugnis haben , welche Fristen für die Erstellung gelten, auf welchem Weg Sie die Anforderung am besten stellen und wie Sie höflich und rechtssicher um ein Arbeitszeugnis bitten können . Am Ende dieser Seite stellen wir Ihnen eine kostenlose PDF-Vorlage zur Verfügung, mit der Sie Ihr Arbeitszeugnis beim früheren Arbeitgeber unkompliziert anfordern können.
 

Habe ich Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

Ja, nach § 109 Gewerbeordnung (GewO) haben Sie als Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis – unabhängig davon, ob es sich um eine Vollzeitstelle, Teilzeitstelle oder einen Minijob handelt.

Dabei wird zwischen zwei Arten von Zeugnissen unterschieden:

  • Einfaches Arbeitszeugnis – enthält Angaben zu Art und Dauer der Beschäftigung
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis – enthält zusätzlich eine Bewertung von Leistung und Verhalten

Wichtig: Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis muss ausdrücklich verlangt werden. Wird nichts angegeben, erstellt der Arbeitgeber in der Regel nur ein einfaches Zeugnis.
 

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis ist immer dann sinnvoll, wenn Sie sich bewerben möchten oder Ihre Leistung und Ihr Verhalten im Unternehmen bewertet werden sollen – etwa bei Fach- oder Führungspositionen, längerer Betriebszugehörigkeit oder verantwortungsvollen Aufgaben. Ein einfaches Zeugnis, das nur Art und Dauer der Tätigkeit nennt, reicht hingegen aus bei kurzfristigen Aushilfsjobs, für interne Nachweise (z. B. Rentenversicherung) oder wenn bewusst auf eine Bewertung verzichtet werden soll. Wer unsicher ist, sollte immer ein qualifiziertes Zeugnis anfordern – es bietet den höheren Aussagewert.


Wie lange darf sich der Arbeitgeber Zeit lassen?

Der Arbeitgeber muss das Zeugnis „mit Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ erstellen. In der Praxis bedeutet das: Sie sollten das Zeugnis zeitnah nach Ihrem letzten Arbeitstag erhalten. Eine klare gesetzliche Frist gibt es nicht, jedoch gilt eine Bearbeitungszeit von zwei bis maximal vier Wochen als angemessen.

Zieht sich die Ausstellung unnötig in die Länge, können Sie mit einer höflichen, aber bestimmten Erinnerung reagieren. In besonders hartnäckigen Fällen bleibt auch der Rechtsweg offen – notfalls mit Klage vor dem Arbeitsgericht.
 

Arbeitszeugnis anfordern: per Post oder per E-Mail?

Beides ist grundsätzlich möglich, jedoch empfiehlt sich aus rechtlichen Gründen eine schriftliche Anfrage mit Zustellnachweis, also etwa per Einwurfeinschreiben oder persönlicher Übergabe mit Empfangsbestätigung .

Eine E-Mail ist zwar üblich und oft ausreichend, lässt sich im Streitfall jedoch schlechter beweisen. Für besonders wichtige Zeugnisse – etwa bei Bewerbungen im öffentlichen Dienst oder bei großen Unternehmen – ist die postalische Anforderung daher die sicherere Variante.

Tipps zur Anforderung – so gelingt’s höflich und rechtssicher

Viele Arbeitgeber erstellen das Zeugnis erst nach Aufforderung – und manchmal auch nicht gerne. Umso wichtiger ist es, freundlich, klar und professionell zu formulieren . Hier einige Tipps:

  • Bitten Sie schriftlich und mit ausreichend Vorlauf um Ausstellung des Zeugnisses.
  • Nennen Sie den letzten Arbeitstag und geben Sie an, welche Art von Zeugnis (einfach oder qualifiziert) Sie wünschen.
  • Bedanken Sie sich im Voraus für die Mühe – auch wenn es sich um Ihren gesetzlichen Anspruch handelt.
  • Setzen Sie bei Bedarf eine angemessene Frist von 10 bis 14 Tagen für die Erstellung.
  • Erwähnen Sie, dass Sie das Zeugnis für Bewerbungen benötigen – das erhöht oft die Bereitschaft zur schnellen Bearbeitung.


Formulierungsbeispiele / Mustertext

Förmliche Anforderung eines Arbeitszeugnis

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],

bitte stellen Sie mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis über meine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen aus.
Mein Arbeitsverhältnis endete am [Datum].

Ich benötige das Zeugnis für meine weiteren Bewerbungen und danke Ihnen im Voraus für die Ausstellung.

Gern stehe ich bei Rückfragen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen


[Vor- und Nachname]

Freundliche Anforderung eines Arbeitszeugnis

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name],

im Rahmen meiner beruflichen Neuorientierung möchte ich Sie herzlich darum bitten, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis über meine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen auszustellen. 

Mein Arbeitsverhältnis endete am [Datum].

Für Ihre Unterstützung und die angenehme Zusammenarbeit in der vergangenen Zeit danke ich Ihnen sehr und würde mich freuen, wenn Sie mir das Zeugnis zeitnah zur Verfügung stellen könnten.


Mit freundlichen Grüßen


[Vor- und Nachname]


PDF-Vorlage: Arbeitszeugnis anfordern

Auch wenn es Ihr gutes Recht ist – ein Arbeitszeugnis kommt selten automatisch. Mit einer klaren, freundlichen und gut formulierten Anfrage sorgen Sie dafür, dass Sie Ihr Zeugnis zeitnah erhalten. Unsere Vorlage hilft Ihnen dabei, den richtigen Ton zu treffen und alle nötigen Angaben korrekt zu übermitteln.

Nutzen Sie unsere kostenlose PDF-Vorlage, um bei Ihrem ehemaligen Arbeitgeber formgerecht und höflich ein Arbeitszeugnis anzufordern . Das Dokument lässt sich direkt am Bildschirm ausfüllen und ausdrucken.

Weitere Suchbegriffe: 
Zeugnisanforderung, Arbeitsbescheinigung

Ähnliche Vorlagen

Arbeitsvertrag Minijob - PDF-Vorlage

Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen, bei denen das monatliche Arbeitsentgelt 520 Euro nicht überschreitet oder die auf maximal 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr begrenzt sind. Sie bieten eine flexible Beschäftigungsform, die besonders für Personen geeignet ist, die ein begrenztes Einkommen suchen, ohne umfangreiche sozialversicherungsrechtliche Verpflichtungen einzugehen.

Arbeitsvertrag Midijob (Gleitzone) - PDF Vorlage

Ein Midijob ist ein Beschäftigungsverhältnis, das zwischen einem Minijob und einer Vollzeitbeschäftigung angesiedelt ist. Mit der Anhebung der Grenze in 2023 können Arbeitnehmer zwischen 520,1 Euro und 2.000 Euro monatlich verdienen, um als Midijobber zu gelten. Diese Form der Beschäftigung ist voll sozialversicherungspflichtig, wobei die Beiträge für Arbeitnehmer im Vergleich zu einer regulären Beschäftigung stark reduziert sind.

Arbeitsvertrag für Studenten - PDF Vorlage für einen Werkstudentenvertrag

In der dynamischen Arbeitswelt von heute ist die Rolle von Werkstudenten nicht mehr wegzudenken. Werkstudenten – Studierende, die neben ihrem Studium arbeiten – sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen und erlangen zugleich praktische Erfahrung in ihrem Fachbereich. Ein Werkstudentenvertrag, der Teilzeitarbeit regelt und keinen Minijob darstellt, ist daher von besonderem Interesse sowohl für Arbeitgeber als auch für Studierende.