Bestellung widerrufen

Der Widerruf einer Bestellung ist eine gängige Praxis im Online-Handel und wird durch das gesetzliche Widerrufsrecht geregelt. Hier erfahren Sie, wie Sie eine Bestellung widerrufen können, welche Fristen gelten und was Sie sonst noch beachten sollten.

14-Tage-Widerrufsrecht

In Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern haben Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten. Dies wird als Widerrufsrecht bezeichnet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen das Widerrufsrecht nicht gilt. Dazu gehören maßgeschneiderte Produkte, verderbliche Waren und digitale Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden.

Widerruf einleiten

Schriftliche Form

Ein Widerruf sollte idealerweise schriftlich erfolgen, um im Zweifel einen Nachweis zu haben. Nutzen Sie unsere praktische Widerrufs-Vorlage und senden diese unterschrieben an den Vertragspartner. Somit sind Sie auf der sicheren Seite.

Rücksendung der Ware

Nachdem der Widerruf erklärt wurde, haben Sie in der Regel weitere 14 Tage Zeit, die Ware zurückzusenden. Die Kosten für die Rücksendung sind Vertragssache und sollten im Online-Shop klar ausgewiesen sein. Idealerweise kann man das Widerrufsschreiben zusammen mit der Ware an den Händler zurücksenden.

Erstattung und Kosten

Kaufpreis und Versand

Nach erfolgreicher Widerrufserklärung und Rücksendung der Ware sind die Händler verpflichtet, den Kaufpreis sowie die Standardversandkosten zu erstatten. Dies muss "unverzüglich" und spätestens binnen 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung erfolgen.

Zusätzliche Kosten

Falls Sie eine teurere Versandmethode als die Standardlieferung gewählt haben, müssen diese Mehrkosten nicht erstattet werden. Der Widerruf einer Bestellung ist normalerweise ein einfacher Prozess, allerdings mit einigen Fristen und Ausnahmen. Es ist daher ratsam, vor dem Widerruf die jeweiligen Bedingungen und Fristen des Händlers genau zu lesen.

Nach deutschem Recht ist der Händler verpflichtet, im Falle eines Widerrufs die Kosten für den Standardversand zurückzuerstatten. Das heißt, wenn Sie die Ware zurücksenden und Ihr Widerruf akzeptiert wird, bekommen Sie den Kaufpreis der Ware sowie die Kosten für den Standardversand zurück. Allerdings müssen Sie in vielen Fällen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware selbst tragen, es sei denn, der Händler hat sich ausdrücklich dazu bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen.

 

Ähnliche Vorlagen

Kündigung Lohnsteuerhilfeverein - ausfüllbares Muster im PDF-Format

Sie möchten die Mitgliedschaft im Lohnsteuerhilfeverein kündigen? Nutzen Sie unsere kostenlose PDF-Vorlage, um in wenigen Schritten ein professionelles Kündigungsschreiben für Ihre Mitgliedschaft zu erstellen. Ändern oder ergänzen Sie den Mustertext auf der Vorlage einfach mit Ihren individuellen Daten und Angaben, und drucken das fertige Dokument aus.

Kündigung Tagespflege - PDF-Schreiben an Pflegeeinrichtung

Die Entscheidung, eine Tagespflegeeinrichtung zu kündigen, ist häufig eine komplizierte und emotionale Angelegenheit. Es gibt viele Gründe, die zu einer Kündigung führen können – sei es ein Umzug, ein Wechsel zu einer anderen Einrichtung oder ein verändertes Betreuungsbedürfnis. Da die Kündigung auch rechtlich einwandfrei sein muss, ist es wichtig, die notwendigen Schritte korrekt zu befolgen.

Faxvorlage

Das Fax ist die schnellste und einfachste Möglichkeit der direkten Datenübermittlung fernab der Email. Was muss auf einem Fax enthalten sein, welche Daten sind für die Zuordnung des Absenders notwendig und welche Fakten sind maßgeblich, um die Akzeptanz zu erzeugen und ein rechtssicheres Fax zu übermitteln?

Testament - Muster

Ein Testament ist eine schriftliche Erklärung, in der eine Person (der Testator) festlegt, wie ihr Vermögen nach ihrem Tod verteilt werden soll. Es dient dazu, die Erbfolge nach den persönlichen Wünschen des Testators zu gestalten und kann somit helfen, Streitigkeiten zwischen den Erben zu vermeiden. Es ermöglicht auch, Personen zu bedenken, die nach der gesetzlichen Erbfolge nicht erbberechtigt wären.

Kündigung widerrufen - Muster

Sie haben einen Vertrag gekündigt, möchten aber die Kündigung wieder zurücknehmen? Hierfür benötigt der Vertragspartner eine formal korrekte und unterschriebene Willenserklärung von Ihnen, um den bisherigen Vertrag fortzuführen. Unsere kostenlose PDF-Vorlage für einen Kündigungswiderruf bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, Ihre Kündigung professionell zu widerrufen und die Fortführung des Vertrages zu beantragen.